Hinweis zum 19. Deutsche Talsperrensymposium
- Details
Das 19. Deutsche Talsperrensymposium findet am 04. – 06. Juli 2023 in Lindau statt, mit Vorträgen zu folgenden Schwerpunkten:
• Auswirkungen des Klimawandels auf den Betrieb von Stauanlagen
• Talsperren – Bauwerke mit Mehrzweckaufgaben
• Sanierungen/Ertüchtigung von Talsperren – bautechnische und planerische Lösungen
• Trockenheit und Dürre – Anpassung von Stauanlagen an künftige Herausforderungen
Alle relevanten Informationen zur Tagung finden Sie auf unserer Veranstaltungshomepage <https://www.talsperrensymposium.de/>.
Das GFG-Team
Hinweis zur Veranstaltung der WBW-Fortbildungsgesellschaft
- Details
Betrifft: GN Weschnitz, GN Neckar und GN Mümling!
Unsere Schwestergesellschaft in Baden-Württemberg, die WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung, lädt am Mittwoch, den 24.05.2023 um 09:00 Uhr in den Bürgersaal der Gemeinde Dielheim, Hauptstraße 37, 69234 Dielheim zum Nachbarschaftstag „Rheinebene/Odenwald/Kraichgau“ ein.
Themen der diesjährigen Veranstaltung lauten:
- Starkregen / Niedrigwasser
- Grabenpflege mit Blick auf Starkregen
- Gewässerstrukturmaßnahmen an kleinen Gewässern zur Verbesserung der Struktur und Ökologie.
Für die Anmeldung bitten wir Sie sich auf der Homepage der WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung das zu informieren.
Ihr GFG-Team
GN Nidda/Nidder ausgebucht
- Details
ACHTUNG!
Die Veranstaltung zur GN Nidda/Nidder am 3. Mai 2023 ist ausgebucht.
Bitte nicht mehr anmelden.
Ihr GFG-Team

Neuer Mitarbeiter bei der GFG mbH
- Details
Wir begrüßen unseren neuen Mitarbeiter bei der GFG mbH Herrn Dr. Marcus Werum.
Herr Dr. Werum hat langjährige berufliche Erfahrungen auf dem Gebiet der Hydrobiologie und der Bewertung von Fließgewässern gemäß der EG-WRRL.
Bei der GFG mbH wird Herr Dr. Werum insbesondere die Aufgaben von Herrn Werner Herget übernehmen. Dies betrifft insbesondere die Betreuung von Gewässer-Nachbarschaften, die EDV und Website der GFG mbH und die Erstellung von Präsentationen und Fortbildungsmaterialien.
Ihr GFG-Team
Scheidender Mitarbeiter bei der GFG mbH
- Details
Herr Werner Herget wird ab 1. Mai.2023 die GFG mbH leider verlassen und in seinen wohlverdienten (Un-)Ruhestand eintreten.
Werner Herget hat die GFG mbH seit über 27 Jahren begleitet und maßgeblich zu Ihrem Erfolg beigetragen.
Wir danken ihm im Namen aller Betreuerinnen und Betreuer der Gewässer-Nachbarschaften und des gesamten Teams der GFG mbH für sein wunderbares Engagement und seinen immerwährenden Einsatz.
Neue Aufgaben warten auf Ihn, wozu wir Ihm alles Gute und viel Erfolg weiterhin wünschen!
Das GFG-Team
Werden Sie Flussbefreier:in
- Details
Sehr geehrte Damen und Herren,
die GFGmbH ist gerne bereit folgenden Aufruf des WWF an Sie weiterzugeben:
„Werden Sie Flussbefreier:in“
Der WWF Deutschland hat am 8. Februar 2023 einen Rückbau-Wettbewerb gestartet. In dessen Rahmen werden Besitzer:innen von oder Verantwortliche für nicht mehr benötigte Wehre (oder andere Barrieren) mit 3 x je 30.000 Euro unterstützt, wenn sie die Barrieren aus den Flüssen entfernen wollen.
Anträge müssen bis zum 31. Mai 2023 über ein einfaches Formular an den WWF eingereicht werden. Eine Jury, bestehend aus Fließgewässerexpert:innen des WWF Deutschland, Österreich und der Schweiz, entscheidet dann im Sommer diesen Jahres über die Vergabe der Mittel.
Die Rückbauten werden im Rahmen des Projekts „Lebendige Flüsse“ finanziert, das von der Deutschen Postcode Lotterie unterstützt wird. Weitere Information und Antragsunterlagen unter: https://www.wwf.de/werden-sie-flussbefreier
Wir freuen uns, wenn dieser Aufruf Ihr Interesse findet.
Ihr GFG-Team
Klimapreis der DWA
- Details
Sehr geehrte Damen und Herren,
die GFGmbH ist gerne bereit folgenden Aufruf unserer Muttergesellschaft an Sie weiterzugeben:
Der Klimawandel ist Realität und zeigt deutliche Auswirkungen auch auf die Wasserwirtschaft. Ein entschiedenes Umdenken ist zeitnah notwendig, um die Erderwärmung nicht noch weiter in die Höhe zu treiben. Die rasche und konsequente Reduktion von Treibhausgasen ist daher alternativlos. Auch für die Wasserwirtschaft bestehen hier Möglichkeiten. Auf der anderen Seite müssen wir aber auch lernen, mit den Folgen des Klimawandels – Starkregen, Dürre, Hitze – umzugehen und versuchen, die Schäden so gering wie möglich zu halten.
Sowohl im Bereich von Klimaschutz als auch im Bereich der Klimaanpassung sind schon viele Technologien vorhanden und konkrete Projekte umgesetzt worden. Es gilt jetzt, diese erfolgreichen und wegweisenden Aktivitäten auch in die Breite zu bringen.
Anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens hat die DWA sich daher entschlossen, bereits realisierte Maßnahmen zur Klimaanpassung und / oder zum Klimaschutz mit Leuchtturmcharakter mit dem DWA-Klimapreis auszuzeichnen. Hierbei ist es uns ganz wichtig, dass gute Beispiele und die damit verbundenen Maßnahmen regelrecht zur Nachahmung animieren.
Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen: https://de.dwa.de/de/klima.html
Ihr GFG - Team
27. Betreuertagung
- Details
Liebe Betreuerinnen und Betreuer der Gewässer-Nachbarschaften,
In Absprache mit den Ländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland findet die Betreuertagung der GFG mbH am 4./5. Juli 2023 wieder als Präsenzveranstaltung in Wiesbaden-Naurod statt.
Bitte nicht vergessen, Anmeldeschluß ist der 30. März 2023!
>> das Programm finden Sie hier
Auf weiterhin gute Zusammenarbeit
Das Team der GFG mbH
GFG im Netz am 1. Februar
- Details
ACHTUNG!
Die Veranstaltung zum Videovortrag am 1. Februar 2023 ist ausgebucht.
Bitte nicht mehr anmelden.
Ihr GFG-Team
Videovortrag 1-2023 - GFG im Netz
- Details
Auch 2023 setzen wir unsere online Seminarreihe "GFG im Netz" fort.
Am 1.Februar 2023 von 10-11 Uhr referiert Dipl. Umweltwissenschaftler Detlef Stammerjohann über folgendes Thema:
"Umgang mit Böden und Sedimenten bei der Unterhaltung und Ausbau von Fließgewässern - was ändert sich 2023?"
Anmeldungen zu diesem kostenfreien Seminar unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Veranstaltung ist ausgebucht - Bitte nicht mehr anmelden!