GFG im Netz
- Details
Zum Jahresabschluss nehmen wir unsere allgemein bekannte kostenfreie online-Fortbildungsreihe "GFG im Netz" wieder auf.
Folgende Vorträge können wir Ihnen anbieten:
1.) Dienstag den 28. November 2023 10-11Uhr
"Kann Kormoranprädation die ökologische Qualität von Fließgewässern reduzieren?"
Frau PD Dr. Carola Winkelmann (Arbeitsgruppe Fließgewässerökologie, Institut für integrierte Naturwissenschaften, Universität Koblenz)
2.) Donnerstag den 14. Dezember 2023 10-11Uhr
"Einsatzmöglichkeiten von Umwelt DNA (eDNA) im Gewässermonitoring am Beispiel der Fische"
Herr Dr. Matthias Brunke (Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz)
Wie üblich besteht bei beiden Vorträgen im Nachgang die Möglichkeit der Diskussion mit den Vortragenden.
Anmeldungen bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Der Einwahllink zur online-Veranstaltung wird 1-2 Tage vor Veranstaltungsbeginn an die Teilnehmenden versendet.
Ihr GFG-Team
Anmeldung GN Saar/Mosel/Ruwer noch möglich bis 22.09.2023
- Details
wurde bis zum 22.09.2023 verlängert.
Wir würden uns über einen Besuch zu der gemeinsamen Veranstaltung sehr freuen.
Ihr GFG-Team
Kläranlagen- und Gewässer-Nachbarschaft GFG und DWA
- Details
In diesem Jahr findet erneut eine gemeinsame Kläranlagen- und Gewässer-Nachbarschaft des DWA LV HRPS und der GFG statt.
Dazu laden wir Sie ganz herzlichst am 27.09.2023 von 13-17 Uhr in das
Auktionshaus (gegenüber Halle 45)
Hauptstraße 17-19
in Mainz ein.
Das Programm der Veranstaltung finden sie im Anmeldeflyer:
Bitte melden Sie sich bei Interesse zu dieser Veranstaltung nur über den Anmeldebutton auf dem Veranstaltungsflyer
oder unter
https://eva.dwa.de/details.php?id=6107&lv=4
direkt beim DWA Landesverband an.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung und der Besuch der Landesverbandstagung des DWA LV (Ausstellungsräume) ist für alle angemeldeten Teilnehmenden kostenfrei!
Wir würden uns über einen Besuch zu der gemeinsamen Veranstaltung sehr freuen.
Ihr GFG-Team
Veranstaltungen GE Aktuell 2023
- Details
GE aktuell 2023
Zu der gemeinsam mit der LfU Rheinland-Pfalz organisierten Veranstaltungsreihe GE aktuell laden wir Sie herzlich ein.
>> GE aktuell Rheinland-Pfalz 2023
Die Anmeldungen erfolgen über das Landesamt für Umwelt, Referat 51, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz; per Fax: 06131 1432966
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldeschluss
für die September-Veranstaltungen: 8. August 2023
für die Oktober-Veranstaltungen: 13. September 2023
Das GFG-Team
Hinweis zum 19. Deutsche Talsperrensymposium
- Details
Das 19. Deutsche Talsperrensymposium findet am 04. – 06. Juli 2023 in Lindau statt, mit Vorträgen zu folgenden Schwerpunkten:
• Auswirkungen des Klimawandels auf den Betrieb von Stauanlagen
• Talsperren – Bauwerke mit Mehrzweckaufgaben
• Sanierungen/Ertüchtigung von Talsperren – bautechnische und planerische Lösungen
• Trockenheit und Dürre – Anpassung von Stauanlagen an künftige Herausforderungen
Alle relevanten Informationen zur Tagung finden Sie auf unserer Veranstaltungshomepage <https://www.talsperrensymposium.de/>.
Das GFG-Team
Hinweis zur Veranstaltung der WBW-Fortbildungsgesellschaft
- Details
Betrifft: GN Weschnitz, GN Neckar und GN Mümling!
Unsere Schwestergesellschaft in Baden-Württemberg, die WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung, lädt am Mittwoch, den 24.05.2023 um 09:00 Uhr in den Bürgersaal der Gemeinde Dielheim, Hauptstraße 37, 69234 Dielheim zum Nachbarschaftstag „Rheinebene/Odenwald/Kraichgau“ ein.
Themen der diesjährigen Veranstaltung lauten:
- Starkregen / Niedrigwasser
- Grabenpflege mit Blick auf Starkregen
- Gewässerstrukturmaßnahmen an kleinen Gewässern zur Verbesserung der Struktur und Ökologie.
Für die Anmeldung bitten wir Sie sich auf der Homepage der WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung das zu informieren.
Ihr GFG-Team
GN Nidda/Nidder ausgebucht
- Details
ACHTUNG!
Die Veranstaltung zur GN Nidda/Nidder am 3. Mai 2023 ist ausgebucht.
Bitte nicht mehr anmelden.
Ihr GFG-Team

Neuer Mitarbeiter bei der GFG mbH
- Details
Wir begrüßen unseren neuen Mitarbeiter bei der GFG mbH Herrn Dr. Marcus Werum.
Herr Dr. Werum hat langjährige berufliche Erfahrungen auf dem Gebiet der Hydrobiologie und der Bewertung von Fließgewässern gemäß der EG-WRRL.
Bei der GFG mbH wird Herr Dr. Werum insbesondere die Aufgaben von Herrn Werner Herget übernehmen. Dies betrifft insbesondere die Betreuung von Gewässer-Nachbarschaften, die EDV und Website der GFG mbH und die Erstellung von Präsentationen und Fortbildungsmaterialien.
Ihr GFG-Team
Scheidender Mitarbeiter bei der GFG mbH
- Details
Herr Werner Herget wird ab 1. Mai.2023 die GFG mbH leider verlassen und in seinen wohlverdienten (Un-)Ruhestand eintreten.
Werner Herget hat die GFG mbH seit über 27 Jahren begleitet und maßgeblich zu Ihrem Erfolg beigetragen.
Wir danken ihm im Namen aller Betreuerinnen und Betreuer der Gewässer-Nachbarschaften und des gesamten Teams der GFG mbH für sein wunderbares Engagement und seinen immerwährenden Einsatz.
Neue Aufgaben warten auf Ihn, wozu wir Ihm alles Gute und viel Erfolg weiterhin wünschen!
Das GFG-Team
Werden Sie Flussbefreier:in
- Details
Sehr geehrte Damen und Herren,
die GFGmbH ist gerne bereit folgenden Aufruf des WWF an Sie weiterzugeben:
„Werden Sie Flussbefreier:in“
Der WWF Deutschland hat am 8. Februar 2023 einen Rückbau-Wettbewerb gestartet. In dessen Rahmen werden Besitzer:innen von oder Verantwortliche für nicht mehr benötigte Wehre (oder andere Barrieren) mit 3 x je 30.000 Euro unterstützt, wenn sie die Barrieren aus den Flüssen entfernen wollen.
Anträge müssen bis zum 31. Mai 2023 über ein einfaches Formular an den WWF eingereicht werden. Eine Jury, bestehend aus Fließgewässerexpert:innen des WWF Deutschland, Österreich und der Schweiz, entscheidet dann im Sommer diesen Jahres über die Vergabe der Mittel.
Die Rückbauten werden im Rahmen des Projekts „Lebendige Flüsse“ finanziert, das von der Deutschen Postcode Lotterie unterstützt wird. Weitere Information und Antragsunterlagen unter: https://www.wwf.de/werden-sie-flussbefreier
Wir freuen uns, wenn dieser Aufruf Ihr Interesse findet.
Ihr GFG-Team