Videovortrag: Aktuelle Rechtsfragen zur Gewässerunterhaltung
- Details
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Die Reihe der Videovorträge setzen wir auch im März fort mit dem Thema
Aktuelle Rechtsfragen zur Gewässerunterhaltung
- Wasserrahmenrichtlinie und Gewässerunterhaltung
– aktuelle Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramme - Unterhaltung oder schon Ausbau?
- Abgrenzung Unterhaltung der Gewässer und Unterhaltung der Anlage
Dr. Till Elgeti - Fachanwalt für Verwaltungsrecht
mit anschließender Diskussion
Mittwoch, 02. Juni 2021 - 14:00 bis 15:00
Interessenten melden sich bitte unter zober(at)gfg-fortbildung.de an.
Es erfolgt dann die Zusendung eines Links zur Zoom-Videokonferenz.
Ostern
- Details
Schöne und erholsame Ostertage!
Das Team der (GFG) mbH wünscht allen Betreuerinnen und Betreuern der Gewässer-Nachbarschaften schöne und erholsame Ostertage!
Bleiben Sie gesund.Wir freuen uns auf hoffentlich gemeinsame Veranstaltungen
ab dem 2. Halbjahr 2021.
Weitere Einschränkungen
- Details
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Einschränkungen erlauben es uns leider nicht wie gewohnt Veranstaltungen mit Außenterminen durchzuführen. Daher sind alle Termine, die nicht digital bzw. in den Räumen der GFGmbH durchgeführt werden können bis auf weiteres ausgesetzt. Wir bemühen uns stattdessen um die Verlegung in den Herbst.
Wir danken für Ihr Verständnis
Das GFG Team
Videovortrag: Online-Monitoring zur Erfassung der Herkunft und Dynamik von Stoffströmen in kleinen Flusseinzugsgebieten
- Details
März 2021
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Die Reihe der Videovorträge setzen wir auch im März fort mit dem Thema
Dipl. Geogr. Angelika Meyer (Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Universität des Saarlandes) mit anschließender Diskussion
Mittwoch, 08. April 2021 - 10:00 bis 11:00
Interessenten melden sich bitte unter zober(at)gfg-fortbildung.de an.
Es erfolgt dann die Zusendung eines Links zur Zoom-Videokonferenz.
Videovortrag: Langzeitveränderungen von Makroinvertebraten in Fließgewässern durch Klimawandel und andere Stressoren
- Details
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Reihe der Videovorträge setzen wir fort mit dem Thema
Video-Vortrag von Prof. Dr. Peter Haase mit anschließender Diskussion
Mittwoch, 24. Februar 2021 - 10:00 bis 11:00
Interessenten melden sich bitte unter zober(at)gfg-fortbildung.de an.
Es erfolgt dann die Zusendung eines Links zur Zoom-Videokonferenz.
Veranstaltungen abgesagt bis 15.02.21
- Details
Aus aktuellem Anlass und zu unserem großen Bedauern müssen wir alle Veranstaltungen bis
vorläufig 15. Februar 2021 absagen.
Sobald die Veranstaltungen wieder stattfinden, werden wir dazu einladen bzw. im Veranstaltungskalender ankündigen. Daneben werden wir unser Angebot zu Video-Vorträgen nach und nach ausbauen.
Unser aktuelles Angebot dazu finden Sie auf unserer Website unter GFG im NETZ.
Das Team der (GFG) mbH
Archiv 2020
- Details
Dezember 2020
Liebe Betreuerinnen und Betreuer der Gewässer-Nachbarschaften,
liebe Freunde der GFGmbH
Dieses Jahr mit all seinen Schwierigkeiten und Besonderheiten geht zu Ende. Wir konnten leider nur einen Teil unseres Programmes mit Gewässer-Nachbarschafts-Veranstaltungen umsetzen. Hatten dafür aber Zeit den Übergang in eine neue Phase mit neuem Geschäftsführer in Ruhe zu gestalten.
Da wir nicht absehen können wie sich die Umstände weiter entwickeln, werden wir im neuen Jahr neben den üblichen GN-Veranstaltungen vermehrt digitale Veranstaltungen anbieten.
Wir danken allen Betreuerinnen und Betreuern und den Kollegen, die mit uns die Veranstaltungen vorbereitet haben für ihr Engagement. Trotzdem sie nicht stattfanden, werden wir sie so weit möglich dann im neuen Jahr nachholen.
Wir wünschen allen eine Gute Zeit und bleiben Sie gesund
Das Team der (GFG) mbH
November 2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
da wir in diesem Jahr nur wenige Gewässer-Nachbarschafts-Veranstaltungen durchführen konnten und noch noch nicht abzusehen ist, wie sich dies im neuen Jahr entwickeln wird, beginnen wir bereits dieses Jahr mit unserem Angebot an digitalen Video-Vorträgen.
Die Reihe beginnt mit dem Thema
Kieselalgen als biologische Qualitätskomponente zur Umsetzung der EU-WRRL in Fließgewässern Deutschlands
Video-Vortrag von Dr. Marcus Werum mit anschließender Diskussion
Dienstag, 15. Dezember 2020 - 10:00 bis 11:00
Interessenten melden sich bitte unter zober(at)gfg-fortbildung.de an.
Es erfolgt dann die Zusendung eines Links zur Zoom-Videokonferenz.
Aus aktuellem Anlaß
und zu unserem großen Bedauern
müssen wir alle Veranstaltungen
bis einschließlich 30. November 2020
absagen.
Das Team der (GFG) mbH
April 2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
heute startet die DWA die Aktion #WirzeigenEinsatz.
Es geht darum, möglichst viele Beschäftigte in der Wasserwirtschaft zu motivieren, an die DWA ein Video zu schicken, in dem sie über die Veränderungen der eigenen Arbeit berichten, die durch Corona ausgelöst wurden. Die Videos werden auf der Homepage der DWA (https://de.dwa.de/de/wir-zeigen-einsatz.html) und im DWA-YouTube-Kanal zu sehen sein. Außerdem wird die DWA sie über Twitter und LinkedIn verbreiten.
Die Idee hinter der Aktion ist, die Bedeutung wasserwirtschaftlicher Berufe hervor zu heben. Der Aufhänger ist Corona und die hierdurch erschwerte Arbeitssituation. Dadurch rücken wasserwirtschaftliche Berufe aber insgesamt in den Fokus.
Wir finden diese Idee sehr gut, wünschen Ihnen viel Spass dabei und gutes Gelingen
Das Team der (GFG) mbH
April 2020
Seit 01. April neuer Geschäftsführer der GFG mbH
Verehrte Kolleginnen und Kollegen,
seit 01.April 2020 habe ich den Geschäftsführerposten der GFG mbH von Dr. Thomas Paulus übernommen. Die Übergabe erfolgt aktuell in außergewöhnlichen Zeiten. Eine persönliche Kontaktaufnahme ist sehr eingeschränkt, Veranstaltungen mit mehreren Personen müssen leider auf bislang unbestimmte Zeit verschoben werden. Wir alle lernen gerade neue Formen der Kommunikation und Organisation. Trotz Webinaren, Video- und Telefonkonferenzen bleibt der persönliche Kontakt gerade auf dem Feld der Gewässerunterhaltung für die GFG mbH essentiell. Ich hoffe die jeweiligen Verantwortlichen in den Gewässernachbarschaften und allen Mitstreitern im Bereich Fortbildung von naturnaher und ökologisch verträglicher Gewässerunterhaltung und -entwicklung schon in absehbarer Zukunft nach und nach auch persönlich kennenzulernen.
Dr. Paulus hat für die GFG mbH Großartiges geleistet und mit dem GFG-Team einen wichtigen Leuchtturm der Fortbildung für Gewässerunterhaltung in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland verankert. Ich freue mich diese Arbeit fortführen und gemeinsam mit Ihnen weiterentwickeln zu dürfen. Die mannigfaltigen und komplexen Aufgaben, die im Bereich Gewässerunterhaltungen auch in den nächsten Jahren auf uns warten, bedürfen differenzierter Lösungsansätze und das Zusammenwirken aller Beteiligten.
Aktuell erreichen Sie mich unter:
info(at)gfg-fortbildung.de
und telefonisch unter 06131-613022
Auf eine gute Zusammenarbeit und mit freundlichen Grüßen
Steffen Zober
Archiv 2018
- Details
Juli 2018
Pressemitteilung Regierungspräsidium Darmstadt
Wiesbaden/Walluf
Pilotprojekt Walluf: Gewässernachbarschaften treffen sich – Ziel ist die Durchgängigkeit der Fließgewässer

An der Walluf wird Hand angelegt, um sie für Fische wieder passierbar zu machen.
Seit Inkrafttreten der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WWRL) ist der sogenannte gute ökologische Zustand das erklärte Ziel für die hessischen Fließgewässer. Eine wesentliche Voraussetzung für einen solchen Zustand ist die Durchgängigkeit der Fließgewässer – sowohl flussaufwärts, als auch flussabwärts.
Im Mündungsbereich durchquert die Walluf mehrere Brückenbauwerke, die die Durchgängigkeit beinträchtigen. Aus diesem Grund wurde das Pilotprojekt „Benthos-Pass“ in Kooperation mit der Hochschule RheinMain in Wiesbaden unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Ernesto Ruiz Rodriguez gestartet.
Im Rahmen des Projektes wurden unterhalb eines Brückenbauwerkes Matten festgeschraubt und mit Sohlsubstrat verfüllt, so dass die Durchgängigkeit für Lebewesen – insbesondere der Kleinstlebewesen – wiederhergestellt wird. Durch den losen Einbau des Sohlsubstrates in die Mattenkonstruktion wird auch der „Geschiebe-Transport“ in der Walluf sichergestellt. Der Benthos-Pass hat sich bis jetzt sehr gut bewährt.
Neben dem Benthos-Pass wurde auch die Umgestaltung des Rheinufers im Bereich der Wallufmündung vorgestellt. Klaus-Dieter Aichele von einem Landschafts-architekturbüro konnte in seinem Vortrag anschaulich zeigen, dass die Renaturierung der Wallufmündung nicht nur einen Beitrag zu dem guten Zustand der Walluf leistet, sondern sich auch positiv auf die Naherholung auswirkt.
Weitere Referenten waren Nadine Schneck vom Forschungsinstitut Senckenberg/ Hochschule RheinMain, die den Teilnehmern die Auswertung der Durchgängigkeit von Gewässern bei Straßenkreuzungen näherbrachte und Heiko Trier vom HLNUG, der das Tool „WWRL-Viewer“ zur Lokalisierung von Querbauwerken und verfügbaren Flächen an Gewässern vorgestellt hat.
Die Exkursion an die Walluf hatte nicht nur informativen Charakter, sondern wurde mit dem Motto „Hand in Hand“ genutzt, um eine Sohlschwelle über dem renaturierten Bereich rückzubauen. Durch eine raue Rampe (Steintreppe) wird der ehemals größere Sohlsprung nun für Fische und andere Lebewesen wieder passierbar. Tatkräftige Unterstützung kam dabei nicht nur von den verschiedenen Fachbehörden, sondern auch von Dr. Thomas Paulus, dem Leiter der Gesellschaft für Wasserwirtschaft und Landesentwicklung und Prof. Dr.-Ing. Rodriguez inklusive seinen mitgereisten Helfern.
Beide Projekte sind wichtige Bausteine aus dem Gewässerentwicklungskonzept für die Walluf, das in enger Zusammenarbeit mit den Anrainerkommunen Walluf, Eltville und Schlangenbad aufgestellt wurde. In diesem Gewässerentwicklungskonzept werden die Maßnahme, die für die Zielerreichung nach WRRL umgesetzt werden müssen, gebündelt und steckbriefartig vorgestellt.
Februar 2018
Mitteilung
Gewässeranlieger - Flyer nun auch auf englisch ...
Januar 2018
Pressemitteilung
Naturnahe Bäche und Flüsse in Ortslagen - neue Broschüre für die Gewässerunterhaltungspflichtigen und Interessierte
Archiv 2017
- Details
Oktober 2017
Pressemitteilung
Gewässernachbarschaftsveranstaltung am 28.09.2017 der Gewässernachbarschaften Rheingau, östlicher Taunus, Vordertaunus in Hofheim
Mindestwasserführung und ökologisch verträgliche Wasserentnahmen an Fließgewässern
Im März 2017 wurde die „Regelung über den in einem Fließgewässer zu belassenden Mindestabfluss bei der Entnahme und Wiedereinleitung von Wasser“ per Erlass eingeführt.
In dicht besiedelten Gebieten besteht ein erheblicher Nutzungsdruck auf die Gewässer durch Wasserentnahmen. Für die Wasserbehörden ist die Sicherstellung einer ökologisch verträglichen Gewässerbewirtschaftung auch aufgrund der geltenden Gesetzeslage eine große Herausforderung.
Wie mit dieser Herausforderung umgegangen werden kann, wo sich Schwierigkeiten auftun und wie die gesetzlichen Vorgaben lauten, wurde auf dieser sehr gut besuchten Veranstaltung vorgestellt. Es gab hierzu Vorträge der Unteren Wasserbehörde MTK, des Ingenieurbüros Brandt, Gerdes, Sitzmann und der Oberen Wasserbehörde (RPAU Wiesbaden). Die Begrüßungsworte zu dieser Veranstaltung sprach die Kreisbeigeordnete Madlen Overdick.
![]() |
![]() |
![]() |
Die Vorträge und das Programm können unter diesem Link eingesehen werden:
GN Rheingau, GN Vordertaunus, GN Östlicher Taunus 2017
Mai 2017
Hochwasservorsorge am Gewässer
nach den Hochwasser- und Starkregenereignissen im Mai und Juni 2016 wurde viel darüber diskutiert, wodurch die hohen Schäden verursacht wurden und wie wir es für die Zukunft besser machen können. Ein wesentliches Thema war die Gewässerunterhaltung. Speziell dazu hat sich auch die Wasserwirtschafts-verwaltung Gedanken gemacht und die Ergebnisse in der vorliegenden Broschüre „Hochwasservorsorge am Gewässer“ dargestellt. Sie richtet sich nicht nur an die Fachleute in den Städten, Verbandsgemeinden und verbandsfreien Gemeinden, sondern vor allem auch an die politisch Verantwortlichen und Entscheidungsträger in den Kommunen. (siehe auch: Hörfunkbeitrag Deutschlandfunk vom 15.8.2017)
Februar 2017
Gewässer-Nachbarschaft Kinzig am 28.9.2016
(Auszug aus DWA-Jahrbuch 2017)