Gewässerpflege und -entwicklung gestern und heute

Der größte Teil unserer Bäche und Flüsse wurde in den zurückliegenden Jahrzehnten nach Maßgabe der Gewässernutzung und Landnutzung unterhalten: Im Vordergrund standen die Beseitigung von Hochwasserschäden, das Verfüllen von Kolken, das Mähen verkrauteter Gewässerstrecken, das Entfernen von umsturzgefährdeten Uferbäumen und Totholz.

Im Laufe der Zeit lernte man die Vorgänge und Wechselbeziehungen im und am Lebensraum Wasser besser verstehen. Das hat zu einem Umdenken geführt. Gewässer und angrenzende Auewälder sind sensible Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Wir haben erkennen müssen, dass die natürlichen Ressourcen nur im Einklang mit der Natur und nicht gegen sie genutzt werden können.

Ziele einer modernen ökologischen Gewässerbewirtschaftung

Es zeigt sich, dass eine eigendynamische Entwicklung des Fließgewässers vorteilhafter sein kann, als mit hohem Aufwand Ausbauzustände aufrecht zu erhalten, deren Zwecke sich gewandelt haben. Heute gilt es vor allem, naturnahe Gewässerlandschaften zu erhalten und wiederherzustellen. Eine ökologisch orientierte Gewässerunterhaltung kann dabei helfen, eine möglichst große Vielfalt von Substraten, Strukturen und Standorten – und damit Lebensräumen am Gewässer und in seinen Auen – zu erhalten und zu entwickeln. Sie dient darüber hinaus dem Hochwasserschutz, verbessert das Landschaftsbild und trägt so zu einer höheren Lebensqualität für den Menschen bei.

 

Entwicklungskorridor         Kieslückensystem         Bach

 

Die Aufgaben der GFG mbH

Die GFG mbH wurde 1995 gegründet. Die Länder Hessen und Rheinland-Pfalz und seit 2009 auch Saarland haben ihr die Aufgabe übertragen, die Mitarbeiter der unterhaltungspflichtigen Gebietskörperschaften in modernen Methoden zur naturnahen und ökologisch verträglichen Gewässerunterhaltung und -entwicklung zu schulen. 

Dazu wurden Gewässer-Nachbarschaften eingerichtet, in denen der Erfahrungsaustausch und die Nachbarschaftshilfe gefördert wird.

Unsere Gewässer naturnah zu gestalten und zu erhalten ist die aktuelle Herausforderung an eine ökologische Land- und Gewässerbewirtschaftung. Dies führt zu einer Vielzahl von neuen Situationen.

Die GFG mbH

  • hilft dabei, neue Lösungswege zu finden
  • bereitet die Themen der Gewässerpflege so auf, dass die ökologischen Aspekte deutlich werden
  • erarbeitet praktische Methoden, die die Gewässer als Bestandteil des Naturhaushaltes und als Lebensraum für Pflanzen und Tiere fördern
  • und unterstützt damit die Verantwortlichen der unterhaltungspflichtigen Kommunen der kleinen und mittelgroßen Fließgewässer in der modernen Gewässerpflege.

Das notwendige Wissen wird durch Vortragsveranstaltungen und Übungen in der Praxis vermittelt.